Wochenplatz - Börse
Die ROKJA-Wochenplatzbörse richtet sich einerseits an alle Jugendlichen aus unserem Einzugsgebiet (3628, 3361, 3632, 3633, 3634, 3635 und 3661) im Alter von 13 bis 18 Jahren, welche in ihrer Freizeit gerne ihr Taschengeld aufbessern möchten. Andererseits an Firmen wie auch an Privatpersonen, welche Wochenplätze zu vergeben haben. Mit dem Ziel, den Jugendlichen leichte Arbeiten während ihrer Freizeit, sogenannte Taschengeldjobs zu vermitteln und die berufliche Integration zu fördern.
Wir von der ROKJA stehen in engem Kontakt zu den einzelnen Jugendlichen wie auch zu den einzelnen Arbeitgebern. Wir begleiten und beraten die Jugendlichen vor, während und nach den Einsätzen und leisten die Vermittlungsarbeit. Wir richten uns dabei nach dem Jugendarbeitsschutz.

Ciao
Es freut uns sehr, dass du unsere Wochenplatzbörse besuchst! Wenn du zwischen 13 und 18 Jahren alt bist und in einer unserer Gemeinden wohnst, also in Uetendorf, Uebeschi, Uttigen, Thierachern, Amsoldingen oder Stocken-Höfen, bist du hier genau richtig.
Du möchtest deine Freizeit sinnvoll nutzen, um erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und nebenbei noch dein Taschengeld aufbessern? Dann fülle das Anmeldeformular aus und sende es uns per E-Mail zu. Wir werden dich dann kontaktieren und alles weitere mit dir zusammen anschauen.
Wir von der ROKJA sehen uns bei der Wochenplatzbörse als Vermittlungsstelle, die dich und den für dich passenden Wochenplatz zueinander bringt. Sobald du einen Wochenplatz hast, halten wir uns im Hintergrund, sind aber stets bei Fragen und Problemen für dich da. Im Zentrum steht bei uns der Jugendarbeitsschutz, weshalb wir uns sporadisch bei dir und deiner Arbeitgeberin/deinem Arbeitgeber melden werden, um nachzufragen, wie es beim Wochenplatz läuft.
Alles zum Jugendarbeitsschutz
Uns ist es wichtig, dass deine Eltern Bescheid wissen, dass du einem Wochenplatz nachgehen möchtest. Damit du dich auf einen unserer Wochenplätze bewerben kannst, musst du deshalb als ersten Schritt deine Eltern über die ROKJA-Wochenplatzbörse informieren. Wenn deine Eltern damit einverstanden sind, kannst du das “Anmeldeformular” drucken, ausfüllen und es von deiner Mutter oder deinem Vater unterschreiben lassen. Erst wenn du das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular eingereicht hast, kannst du dich anschliessend bei uns für einen Wochenplatz bewerben.
Bei Unklarheiten kannst du dich gerne jederzeit an uns wenden unter der Nummer 079 238 94 61 oder wochenplatz@rokja.ch

Hier siehst du alle offenen Wochenplätze von der ROKJA-Wochenplatzbörse. Bitte lies die einzelnen Wochenplatzinserate genau durch und achte dich auf die möglichen Einsatztage und Zeiten!
Entspricht ein Wochenplatz deinen Vorstellungen und passt auch zeitlich zu deinem Stundenplan in der Schule, dann kannst du dich bei der ROKJA dafür bewerben.
Dafür stehen dir drei Möglichkeiten zur Verfügung:
​
-
Schreibe uns eine Mail (wochenplatz@rokja.ch). In deinem Mail muss dein Vorname und Nachname und der Titel des Wochenplatzes enthalten sein.
-
Schreibe uns ein SMS oder Whatsapp (079 238 94 61). In deiner Nachricht muss dein Vorname und Nachname und der Titel des Wochenplatzes enthalten sein.
-
Oder ruf uns einfach kurz an (079 238 94 61). Dann klären wir alles in diesem Telefongespräch.
Wenn deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, kontaktieren wir dich und stellen dir ein paar Fragen zum Wochenplatz bez. Einsatztagen, deinen Vorstellungen etc.,
wenn für dich danach der Wochenplatz immer noch stimmig ist, geben wir dir die Kontaktangaben des Arbeitgebers, sodass du ein Vorstellungstermin/Probearbeiten
mit ihm ausmachen kannst. Nun wünschen wir dir viel Glück bei der Wochenplatzsuche!
​
WICHTIG: Ein Wochenplatz ist immer ein Arbeitsverhältnis zwischen zwei Personen, dir und dem Arbeitgeber. Damit es zu einer Anstellung kommt, müssen beide Parteien einverstanden sein.
Wenn du nach dem Vorstellungsgespräch/Probearbeiten merkst, dass der Wochenplatz/Arbeitgeber doch nicht zu dir passt, dann musst du dort auch nicht arbeiten.
Ebenso sieht es beim Arbeitgeber aus, er muss dich nicht anstellen.
In welcher Gemeinde sich der Wochenplatz befindet, kannst du an der Farbe erkennen: Amsoldingen, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Andere
Deutsch lesen und Französischwörtli üben mit einem 4. Klässler. Ca. 1 Stunde pro Woche. Selten auch mal Mathaufgaben.Mögliche Einsatzzeiten: Mittwoch 14-17 Uhr, Freitag 14-17 UhrEntlöhnung: 8.-/h
Hausaufgabenhilfe
Du möchtest auch mal ein Teil der ROKJA sein und uns beim Family Food Festival unterstützen?
Dann ist jetzt deine Gelegenheit!
​​
Deine Aufgabe ist die Hüpfburg zu beaufsichtigen.
Du fühlst dich bereit dazu mit Verantwortung zu tragen für einen tränenfreien, fröhlichen Samstagnachmittag?
Dann melde dich bei uns! Wir freuen uns von dir zu hören :)
​
Einsatzzeit: Samstag, 06.09.25, 17:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr
Entlöhnung: 10.-/h
ROKJA Hüpfburg
Gesucht wird ein*e motivierte*r Helfer*in. Nach einer kleinen Einführung bist du zuständig jede Woche unseren Rasen zu mähen. Das darfst du mit unserem Rasenmäher-Traktor machen. Zudem warten weitere coole Arbeiten auf dich zum Beispiel diverse Erledigungen rund ums Haus und/oder fürs Restaurant.
Tage: 1 mal in der Woche
Einsatzzeit: nach Absprache 1-2h
Entlöhnung 7-9 CHF/h
Haushalt / Allrounder
mi wärtvoui ungerstützig
Wohnung und Terrasse saugen feucht aufnehmen
evt wäsche rauftragen, evt duschkabine putzen,
evt auto saugen, evt keller aufräumen
Mögliche Einsatzzeiten: MO, DI, MI 08:30 Uhr - 10:30
Entlöhnung: Fr 25.-/h
​
Wasen im Emmental
Hast Du Lust mir bei der Betreuung der Tageskinder zu helfen (6 Monate bis 4 Jahre)?
Deine Aufgaben sind:
-
Mithilfe beim z’Viäri
-
Wickeln
-
Spielen, drinnen wie draussen im Garten und auf den Spaziergängen
Mithilfe Tagesmami
Wochenplatz im Restaurant. Plätze und Räumlichkeiten Wischen, diverse weitere Reinigungsarbeiten im Gastrobetrieb.
Mögliche Einsatzzeiten: MO-SA 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Restaurant Rössli
Wir suchen eine liebevolle Betreuung für unsere 1,5-jährige Tochter, die in unserem Zuhause betreut wird. Ich (die Mutter) halte mich in dieser Zeit in derselben Wohnung auf und übe Hausarbeiten aus.
​
Einsatz: ab Ende August Mittwoch - Freitag
Einsatzzeit: nach Absprache
Lohn: altersabhängig
Thun
Kinderhüten 2
Wir suchen (Wetterabhängig) ein oder zwei Jugendliche*n welche*r einmal pro Woche (Wetterabhängig) bei uns die saisonale Gartenarbeit erledigt. Zu den Tätigkeiten gehören: Rasen mähen, Jäten, Blumen zurückschneiden, Laubrächen etc. also alles was gerade anfällt. Der Zeitaufwand beträgt zwischen 1.5 und 2.5 Stunden pro Einsatz. Wir offerieren jeweils noch ein kleines Zvieri und Getränke. Anforderungen: Bereits ein wenig Erfahrung/Ahnung von Natur oder schnelle Auffassungsgabe
Gartenarbeit
Mithilfe gesucht! Pflichtenheft Quartierpflege Überbauung Auweg - Wischen der gemeinsamen Strasse - Wischen und Unkrautbeseitigung vor den Garagen und Unterstellplätzen Ost und West - Wischen und Unkrautbeseitigung der Parkplätze Ost und West - Unkrautbeseitigung der Strasse entlang - Wischen und Unkrautbeseitigung Containerplatz Ost - Reinigung alle Wassereinlaufrinnen Ost und West - Reinigen der Container Ost und West nach Bedarf (Geruchsprobe) - Wischen der Abstellräume West Die Arbeiten werden wenn möglich und nötig einmal wöchentlich ausgeführt. Belegte Parkplätze sollten nach Bedarf von den Eigentümern gereinigt werden.
Flexible Einsatzzeiten
Entlöhnung: 1.-/Klasse/Stunde
Quartierpflege
Du bist gerne an der frischen Luft? Du hast keine Angst vor dreckigen Händen? Du traust dir den Umgang mit Werkzeug zu? Wenn du das alles mit "Ja" beantworten kannst bist du hier genau richtig! Ich suche Unterstützung für die Gartenpflege.​ Rasen mähen, Baumpflege, Laubrechen, was halt so dazugehört. Lohn: 1.-/Schulklasse/Stunde Einsatztage und -zeiten: nach Absprache ​
Hilfe im Garten
Unsere Firma Humark GmbH ist eine Marketing/IT-Agentur und betreibt zusätzlich einen Online Shop. Der Wochenplatz wäre im Bereich Logistik unseres Online Shops. Textilien für Saugroboter auf Qualität kontrollieren Seitenbürsten für Saugroboter auf Qualität kontrollieren Bei Bedarf / Wunsch des Wochenplatzmitarbeiters auch Mithilfe im Rüst-, Verpackungs- und Inventurprozess des Lagers.
Mithilfe in der Logistik
Du möchtest auch mal ein Teil der ROKJA sein, hinter die Kulissen sehen und tatkräftig mithelfen?
Dann ist jetzt deine Gelegenheit!
​
Wir suchen Hilfe für unseren Wagen on Tour:
Deine Aufgaben sind kleinere Hilfsarbeiten, wie Sirup für die Kinder bereit stellen, z'Vieri vorbereiten, beim Programm mithelfen, u.ä.
Du fühlst dich bereit dazu mit Verantwortung zu tragen für einen gelungenen Mittwochnachmittag mit 30-50 Kindern?
Dann melde dich bei uns! Wir freuen uns von dir zu hören :)
Einsatzzeit: jeweils Mittwoch 13:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Entlöhnung: 10.-/h
ROKJA WoT

Guten Tag
Es freut uns sehr, dass Sie unsere Wochenplatzbörse besuchen! Dank Ihrem Wochenplatzangebot haben Jugendliche die Möglichkeit erste, wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Wir von der ROKJA sehen uns als vermittelndes Organ, dass Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zusammenführt. Anschliessend halten wir uns im Hintergrund, sind aber stets bei Missverständnissen und Unklarheiten zur Stelle, um erneut die Vermittlungsarbeit zu leisten. Im Zentrum steht bei uns der Jugendarbeitsschutz, weshalb wir uns sporadisch bei den einzelnen Jugendlichen und Arbeitgeber*innen melden und die Befindlichkeit abfragen.
Zum Jugendarbeitsschutz ist folgendes festzuhalten:
-
Grundsätzlich dürfen Jugendliche erst ab dem 13. Lebensjahr einem Wochenplatz nachgehen.
-
Der Wochenplatz darf keinen negativen Einfluss auf die Gesundheit, Sicherheit und Entwicklung der Jugendlichen haben und weder den Schulbesuch noch die schulische Leistung beeinträchtigen.
-
Jugendliche ab 13-15 Jahre dürfen während der Schulzeit bis max. 20.00 Uhr, höchstens 3 Stunden pro Tag sowie max. 9 Stunden pro Woche arbeiten.
-
Jugendliche ab 16-18 Jahre dürfen während der Schulzeit bis max. 22.00 Uhr, höchstens 3 Stunden pro Tag sowie 9 Stunden pro Woche arbeiten (für die Berufsschulehre gelten andere Rahmenbedingungen).
-
In den Schulferien dürfen die Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, zwischen 6.00-18.00 Uhr, höchstens 8 Stunden pro Tag sowie bis höchstens 40 Stunden in der Woche und max. die habe Dauer der Schulferien, einem Ferienjob nachgehen.
-
Die Versicherung ist Sache der Firmen, Privathaushalte und Jugendlichen. Die ROKJA-Wochenplatzbörse lehnt jegliche Haftung bei Unfällen ab. (Genaueres zu Versicherung/Verantwortung können Sie der Rubrik „Rechtliches" entnehmen)
Nachdem Ihre Wochenplatzanmeldung bei uns eingegangen ist werden wir Sie zunächst kontaktieren, um Sie kennen zu lernen und allfällige Fragen zur Wochenplatzausschreibung zu klären, bevor wir Ihren Wochenplatz auf unserer Homepage aufschalten. Danach können sich die Jugendlichen bei uns für Ihren Wochenplatz bewerben. Der nächste Kontakt erfolgt sobald wir die oder den passende*n Jugendliche*n für Ihren Wochenplatz gefunden haben.